搜索
您的当前位置:首页正文

DIN 50961-2012 电镀层.钢铁材料的镀锌层.术语、试验和耐腐蚀

来源:好土汽车网
DEUTSCHE NORM

April 2012

DIN 50961

ICS 25.220.40

D

Ersatz für

DIN 50961:2000-09

Galvanische Überzüge –

Zinküberzüge auf Eisenwerkstoffen –

Begriffe, Korrosionsprüfung und Korrosionsbeständigkeit

Electroplated coatings –

Zinc coatings on iron or steel –

Terms, testing and corrosion resistance

Revêtements électrolytiques –

Revêtements électrolytique de zinc sur fer ou acier –Termes, essai et rjésistance à la corrosion

Gesamtumfang 8 Seiten

NormCD - Stand 2012-05Normenausschuss Materialprüfung (NMP) im DIN

©

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin

Preisgruppe 6www.din.dewww.beuth.de

!$zb-\"

1876310

DIN 50961:2012-04

Inhalt

Seite

Vorwort ........................................................................................................................................................... 3 Einleitung ........................................................................................................................................................ 4 1 2 3 4 5 6 7

Anwendungsbereich ........................................................................................................................ 5 Normative Verweisungen ................................................................................................................. 5 Begriffe .............................................................................................................................................. 5 Oberflächenbeschaffenheit des Bauteils ....................................................................................... 6 Kurzzeit-Korrosionsprüfungen und Auswertung .......................................................................... 6 Chromatierung .................................................................................................................................. 8 Prüfbericht ......................................................................................................................................... 8

NormCD - Stand 2012-052

DIN 50961:2012-04

Vorwort

Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 062-01-76 AA „Galvanische Überzüge“ im Normenausschuss Materialprüfung (NMP) erarbeitet.

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können. Das DIN [und/oder die DKE] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.

Änderungen

Gegenüber DIN 50961:2000-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Normative Verweisungen aktualisiert;

b) Definition des Begriffs „galvanische Überzüge“ nach DIN EN 12508:2000-09;

c) Anmerkung zu Chromatierungen mit einem Hinweis auf „Blauchromatierung“ aufgenommen; d) Definition des Begriffs „Passivieren von Zinküberzügen“ aufgenommen;

e) Überarbeitung der Tabelle 1 „Korrosionsbeständigkeit von chromatierten Zinküberzügen“.

Frühere Ausgaben

DIN 50962: 1955-01, 1963-03, 1976-04 DIN 50941: 1968-01, 1978-05

DIN 50961: 1955-01, 1963x-03, 1976-04, 1987-06, 2000-09

NormCD - Stand 2012-053

DIN 50961:2012-04

Einleitung

Metallische und andere anorganische Überzüge – Galvanische Zinküberzüge auf Eisenwerkstoffen mit zusätzlicher Behandlung sind in DIN EN ISO 2081 genormt. Diese Ergänzungsnorm wurde erstellt, da in vielen europäischen Ländern die sogenannte „Industrieluftprüfung“ (früher als „Kesternichprüfung“ bekannt) nicht durchgeführt wird, sie aber in der deutschen Industrie für die Prüfung von Zinküberzügen unverzichtbar ist, ist es erforderlich die Güteanforderungen an die genannten Überzugsysteme auch für die Prüfung DIN 50018 – KFW 2,0 S festzulegen. In geringem Ausmaß werden gelegentlich noch Zinküberzüge ohne Nachbehandlung eingesetzt, so dass auch deren Prüfung auf Korrosionsbeständigkeit festzulegen ist. Außerdem wurden einige Hinweise an die Oberflächenbeschaffenheit der Bauteile und zur Chromatierung wieder aufgenommen, die in der betreffenden Internationalen Norm nicht berücksichtigt worden sind.

NormCD - Stand 2012-054

DIN 50961:2012-04

1 Anwendungsbereich

Diese Norm gilt nur in Verbindung mit DIN EN ISO 2081, die Anforderungen an galvanisch abgeschiedene Zinküberzüge mit zusätzlicher Behandlung festlegt.

In Ergänzung zu DIN EN ISO 2081 legt diese Norm für verschiedene Beanspruchungsstufen die Mindestkorrosionsbeständigkeiten nach DIN 50018 KFW 2,0 S, sowie die hierfür empfohlenen Schichtdicken fest.

Für nicht nachbehandelte Zinküberzüge legt diese Norm die Korrosionsbeständigkeit nach DIN 50018 – KFW 2,0 S und dem neutralen Salzsprühtest (NSS) nach DIN EN ISO 9227 fest. Cr(VI)-frei passivierte und versiegelte Zink- und Zinklegierungsüberzüge werden in DIN 50979 definiert.

ANMERKUNG Für die Anwendung dieser Norm sind die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie die jeweils aktuellen nationalen und europäischen Gesetze und Verordnungen zu beachten.

2 Normative Verweisungen

Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

DIN 50018, Prüfung im Kondenswasser-Wechselklima mit schwefeldioxidhaltiger Atmosphäre

DIN 50969-1, Vermeidung fertigungsbedingter wasserstoffinduzierter Sprödbrüche bei hochfesten Bauteilen aus Stahl — Teil 1: Vorbeugende Maßnahmen

DIN 50979, Metallische Überzüge — Galvanische Zink- und Zinklegierungsüberzüge auf Eisenwerkstoffen mit zusätzlichen Cr(VI)-freien Behandlungen

DIN EN 1403, Korrosionsschutz von Metallen — Verfahren für die Spezifizierung allgemeiner Anforderungen DIN EN ISO 2064, Metallische und andere anorganische Schichten — Definitionen und Festlegungen, die die Messung der Schichtdicke betreffen

DIN EN ISO 2080:2009-08, Metallische und andere anorganische Überzüge — Oberflächenbehandlung, metallische und andere anorganische Überzüge — Wörterbuch (ISO 2080:2008); Deutsche Fassung EN ISO 2080:2009

DIN EN ISO 2081:2009-05, Metallische und andere anorganische Überzüge — Galvanische Zinküberzüge auf Eisenwerkstoffen mit zusätzlicher Behandlung (ISO 2081:2008); Deutsche Fassung EN ISO 2081:2008 DIN EN ISO 9227, Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären — Salzsprühnebelprüfungen

DIN EN ISO 10289, Verfahren zur Korrosionsprüfung von metallischen und anderen anorganischen Überzügen auf metallischen Grundwerkstoffen — Bewertung der Proben und Erzeugnisse nach einer Korrosionsprüfung

3 Begriffe

Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN EN 1403 und DIN EN ISO 2064 und die folgenden Begriffe.

NormCD - Stand 2012-055

DIN 50961:2012-04

3.1

galvanische Überzüge

elektrolytisch abgeschiedene, festhaftende Metallüberzüge, die durch kathodische Abscheidung aus einer geeigneten Elektrolytlösung hergestellt worden sind

ANMERKUNG

Siehe auch DIN EN ISO 2080:2009-08, 2.5.

3.2

Chromatierungen

üblicherweise saure Lösungen, die sechswertige Chromsalze sowie gegebenenfalls andere Salze enthalten, die variiert werden können um das Aussehen und die Härte des Films zu beeinflussen

ANMERKUNG 1

Weitere Informationen zu Chromatierungen siehe DIN EN ISO 2081:2009-05, Anhang A.

ANMERKUNG 2 Abweichend von der farblosen Chromatierung Code A in DIN EN ISO 2081 werden in Deutschland auch farblose Chromatierungen mit speziell bläulich irisierender Oberfläche eingesetzt („Blauchromatierung“). Derartige Chromatierungen sind weiterhin möglich und speziell zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber zu vereinbaren. Die Anforderungen sind identisch (bis auf das Aussehen) mit dem Code A von DIN EN ISO 2081.

3.3

Passivieren von Zinküberzügen

Herstellen von Cr(VI)-freien Konversionsschichten, um die Korrosionsbeständigkeit der Zinküberzüge zu verbessern

ANMERKUNG Hierzu wurden in der DIN 50979 die neuen Codes „An“ (transparent), „Cn“ (irisierend) und „Fn“ (schwarz) definiert, sowie die Anforderungen an diese Schichten festgelegt. Für „Fn“ sind bisher noch keine allgemein anerkannten Werte für die Korrosionsbeständigkeit festgelegt.

4 Oberflächenbeschaffenheit des Bauteils

Die zu verzinkenden Bauteile dürfen keine Werkstoff-, Bearbeitungs- oder Oberflächenfehler aufweisen, die den Korrosionsschutz und/oder das Aussehen der Überzüge ungünstig beeinflussen. Das sind z. B. bei aus Walzerzeugnissen hergestellten Werkstücken Risse, Porennester, Fremdstoffeinschlüsse und Doppelungen, bei Gussstücken Einfall- und Kaltschweißstellen, Schrumpf- und Kerbrisse sowie Wirbelungen und Lunker. Wegen des Einflusses der Oberflächengüte und des etwaigen Einflusses ihrer mikrogeometrischen Oberflächengestalt auf die Überzugsdicke, ihre Messung und auf das Korrosionsverhalten, empfiehlt sich eine Vereinbarung zwischen Hersteller und Abnehmer.

5 Kurzzeit-Korrosionsprüfungen und Auswertung

Aus den Prüfergebnissen des Kurzzeit-Korrosionstests kann nicht ohne weiteres auf das Korrosionsverhalten der verzinkten und chromatierten Bauteile im Gebrauch geschlossen werden. Qualitative Beurteilungen der unterschiedlichen Schichtsysteme sind möglich.

Die Chromatierungen auf den Zinküberzügen der Bauteile oder Prüfbleche müssen vor Beginn der Korrosionsprüfung mindestens 24 h bei Raumtemperatur gelagert werden.

Maßgebend für die Bewertung der nach den Tabellen 1 und 2 geprüften Proben ist die Korrosion des Grundwerkstoffes. Die Auswertung wird nach DIN EN ISO 10289 durchgeführt. Eine abweichende Bewertungszahl kann vereinbart werden. Für Proben mit wesentlichen Flächen kleiner als 25 mm² ist die Anzahl der Proben und die noch zulässige Bewertungszahl zu vereinbaren. Die Beurteilung wird ohne Lupe im Leseabstand durchgeführt.

NormCD - Stand 2012-056

DIN 50961:2012-04

Tabelle 1 — Korrosionsbeständigkeit von chromatierten Zinküberzügen

(Bewertungszahl 10 nach DIN EN ISO 10289)

abgekürzte Bezeichnung Fe/Zn5/A Fe/Zn5/F Fe/Zn5/C Fe/Zn5/D Fe/Zn8/A Fe/Zn8/F Fe/Zn8/C Fe/Zn8/D Fe/Zn12/C Fe/Zn12/D Fe/Zn15/A Fe/Zn15/F Fe/Zn15/C Fe/Zn15/D Fe/Zn25/A Fe/Zn25/F Fe/Zn25/C Fe/Zn25/D 4 10 3 5 2 4 1 2 0 1 Beanspruchungsstufe Zyklen im Kondenswasser-Wechselklima DIN 50018 – KFW 2,0 S NormCD - Stand 2012-057

DIN 50961:2012-04

Tabelle 2— Korrosionsbeständigkeit unbehandelter Zinküberzüge

(Bewertungszahl 10 nach DIN EN ISO 10289)

Zinküberzug Schichtdicke µm 5 8 12 25 Zyklen im Kondenswasser-Wechselklima DIN 50018 – KFW 2,0 S 1 2 3 7 Neutrale Salzsprühnebelprüfung DIN EN ISO 9227 (NSS) h 24 48 96 192 6 Chromatierung

Während des Chromatierens wird stets etwas Zink gelöst. Dieser Abtrag, je nach Verfahren 0,2 µm bis 2 µm, ist beim Aufbringen des Metallüberzuges zu berücksichtigen, weil sonst unter Umständen die empfohlene kleinste örtliche Schichtdicke unterschritten wird.

Feuchte, frisch erzeugte Chromatierschichten sind abriebempfindlich. Eine Abriebbeständigkeit wird erst durch das nachfolgende Trocknen erreicht.

7 Prüfbericht

Der Prüfbericht ist nach DIN EN ISO 10289 anzufertigen.

NormCD - Stand 2012-058

因篇幅问题不能全部显示,请点此查看更多更全内容

Top